-
Kapitel 27 – Empathie
Ein Mordkomplott gegen Cho Chang, Professor Snape und Erkenntnisse über James Potter.
-
Kapitel 26 – Verwirrung erkennen
Ein Ausflug mit dem Professor für Verteidigung gegen die dunklen Künste.
-
Kapitel 25 – Halt dich mit Lösungsvorschlägen zurück
Auftragsmörder? Nein! Auftrags-Streichespieler!
-
Kapitel 24 – Machiavellsche Intelligenz-Hypothese
Das Nachspiel einer etwas entgleisten Lernstunde.
-
Kapitel 23 – Der Glaube an den Glauben
Eine Lektion über Selbsttäuschung und Selbsttransformation.
-
Kapitel 22 – Die Wissenschaftliche Methode
Hier beginnt das zweite Buch des Gesamtwerks: Harry James Potter-Evans-Verres und die Spiele des Professors Wie werde ich ein guter Wissenschaftler?
-
Kapitel 21 – Rationalisierung
Das Ende einer überaus ereignisreichen Woche.
-
Kapitel 20 – Der Satz von Bayes
Zauberei und Wissenschaft sind nicht immer beste Freunde.
-
Kapitel 19 – Aufgeschobene Belohnung
Wie man lernt, zu verlieren.
-
Kapitel 18 – Rangordnungen
Eine Geschichte von Affodilwurzeln, Bezoaren und Dominanzhierarchien.
-
Kapitel 17 – Die bevorzugte Hypothese
Donnerstage. Was ist mit Donnerstagen auf Hogwarts nur falsch? Eine Geschichte von gegrilltem Hühnchen und offensichtlich wahnsinnigen, furchtbar alten Zauberern.
-
Kapitel 16 – Querdenken
Von Zensoren im Kopf und einem pragmatischen Ansatz zur Verteidigung gegen die dunklen Künste.
-
Kapitel 15 – Gewissenhaftigkeit
Harrys erste Unterrichtserfahrungen in Zauberkunst und Verwandlung. Dazu eine Kriegserklärung.
-
Kapitel 14 – Das Unbekannte und das Unkennbare
Magie hat ein stark limitiertes Interesse, sich nur im Rahmen der anerkannten Wissenschaften zu bewegen.
-
Kapitel 13 – Die falschen Fragen stellen
Spiel das Spiel!
-
Kapitel 12 – Selbstbeherrschung
Schülergetuschel und die Antrittsrede des neuen Professors für Verteidigung gegen die dunklen Künste.
-
Kapitel 10 – Selbst-Bewusstsein, Teil II
Harrys Zusammentreffen mit einem sehr eigenwilligen Hut.
-
Kapitel 9 – Selbst-Bewusstsein, Teil I
Von der Erschaffung und Vernichtung neuer, sich selbst bewusster Existenzformen. P.S.: Ich schwöre feierlich, dass ich ein Tunichtgut bin und häufiger updaten werde! Nächste Episode folgt noch diese Woche.
-
Kapitel 8 – Positive Voreingenommenheit
Wer ist diese Hermine Granger, und wo ist eigentlich Nevilles Kröte?
-
Kapitel 7 – Reziprozität (Teil 2)
Die Zivilisationsdecke ist meist dünner, als gedacht. Eine unangenehme Konfrontation mit der Realität.
-
Kapitel 7 – Reziprozität (Teil 1)
Harry erreicht King’s Cross und trifft die Weasleys und einen Bekannten.
-
Kapitel 6 – Der Planungsfehlschluss
Für jeden Einstein gibt es tausende weitere, gleich intelligente Menschen, denen einfach nur eine fundamental wichtige Sache fehlt: Ein bedeutendes Problem. Zum Glück wird Harry Potter keiner von ihnen sein.
-
Kapitel 5 – Der Attributionsfehler
Selbst-Diebstahl, eine Lektion über Fehlschlüsse und der Zwischenfall im Umhangsgeschäft.
-
Kapitel 4 – Die Markteffizienzhypothese
Die Zaubererbank und die Entdeckung eines alternativen Finanzsystems.
-
Kapitel 3 – Die Realität, verglichen mit ihren Alternativen
Die Winkelgasse und ein wenig Hintergrund zum Dunklen Lord.
-
Kapitel 2 – Alles, woran ich glaube, ist falsch
Harrys Weltbild wird zum ersten Mal mit Magie konfrontiert – nicht einfach, wenn Jahrtausende an Forschung behaupten, dass das nicht sein kann!
-
Kapitel 1 – Ein Tag von äußerst geringer Wahrscheinlichkeit
Herzlich willkommen zum Hörbuch „Harry Potter und die Methoden des Rationalismus“, eine Übersetzung der vielleicht besten Fanfiktion aller Zeiten, „Harry Potter and the Methods of Rationality“ (HPMOR, zuhause auf www.hpmor.com). Ohne weitere Umschweife, hier das erste Kapitel: Petunia heiratet in dieser Geschichte einen Wissenschaftler und Harry wächst als glühender Anhänger des Rationalismus auf. Mit diesem…